Winterzeit ist Fliegenbindezeit… Die Ereignisse der letzten Saison liegen nun schon einige Zeit hinter uns und doch spuken sie noch immer in unseren Köpfen herum. Schneller als uns lieb ist, kam die Zeit in der wir nicht mehr so oft am Wasser stehen. Dafür gilt es sich nun, auf die nächste Saison und die anstehenden Trips ans Wasser vorbereiten! Josef (Sepp) Herberger war als deutscher Fußballspieler und -Trainer sehr erfolgreich, als Trainer krönte er seine Karriere 1954 mit dem Gewinn des Weltmeisterschaftstitels. Dabei prägte er einen Satz, der auch auf uns Fliegenfischer durchaus zutreffend ist: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“!
Rehhaarkopf – Muddler
Nach der letzten, also vor dieser Saison, habe ich Rehhaarkopf-Fliegen in unterschiedlichsten Größen und Farben gebunden. Dabei experimentierte ich mit verschiedenen Schwingen- Materialien, angefangen bei Fuchshaar vom Schwanz, über Kaninchen-Zonkerstrips, zurück zum Fuchs nur diesmal Körperhaarstrips, hin zu Kangaroo und Ziegenhaar. So entstanden einige Fliegen, von deren Gefährlichkeit ich einfach überzeugt war. Diese Art der Lachs- und Meerforellenfliegen, mit ihrem bulligen Köpfen und starker Silhouette, üben einen besonderen Reiz auf mich aus, ganz zu schweigen von dem Spiel ihrer Schwingen! In Norwegen fing ich einen Lachs auf eine Sunray mit vor geschaltetem Rehhaarkopf – so konnte ich mich davon überzeugen, dass auch Fische vor diesem Reiz nicht gefeit sind.
Leider macht die Bindearbeit mit Reehaar sehr viel Dreck. Wer kein eigenes Fliegenbindezimmer in seiner 50 m² Mietwohnung hat, kann dies sicher bestätigen…
.
Flat Head – Muddler
Für die kommende Saison suchte ich nach Alternativen und fand eine mögliche Lösung darin, runde Plättchen aus großen Schaumstoffplatten auszustanzen und diese dann in Front zu platzieren. Als Vorbild diente ein Rehhaar-Muddlerkopf, so wie ich ihn in vielen meiner Lachs- und Meerforellenfliegen bereits verwendet habe. Strenggenommen handelt es sich dabei bloß um eine Verdickung im Kopfbereich der Fliege. Die einfachste Art, die Gestalt und einhergehend auch das Spiel von Lachsfliegen dementsprechend zu verändern sind Chinacones (flache tellerartige Coneheads). Dieses Ziel wollte ich erreichen ohne dabei zusätzliches Gewicht in die Fliege einzubringen, so wie es bei dem eben genannten Beispiel der Fall wäre!
Die ausgestanzten Plättchen werden zentral (sehr wichtig, da die Fliege sonst schief läuft) mit einem kleinen Loch versehen, so dass man diese über die Innentube bzw. über die Hakenöse schieben kann. Dort werden die Plättchen dann mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert… Je nach Fliegengröße und gewünschtem Resultat, lassen sich auch mehrere Plättchen kombinieren! Das Resultat ist eine einfache und kostengünstige Art und Weise, die Silhouette einer Fliege zu verändern, ihr mehr Spiel und veränderte Schwimmeigenschaften zu verleihen!
Hier gehts zur Bindeanleitung für Flat Head – Muddler
.
Softcone – Muddler
Als Fliegenbinder habe ich mir über die Jahre einen gewissen Hang zur Ästhetik angewöhnt. Das oben beschriebene „Flat Head Experiment“ hat seine Funktionalität in ersten Schwimmtests bereits eindrucksvoll bewiesen… Um meinem Anspruch gerecht zu werden, suchte ich weiter nach einer Möglichkeit die Eigenschaften des Rehhaarkopfes, durch andere Materialien zu erhalten. Schließlich stieß ich auf Fliegen des dänischen Fliegenbinders Kim Sørensen, der einige seine Fliegen mit einem Schaumstoffkopf versehen hatte. Nach gründlicher Recherche fand ich einen Händler, der mich mit diesen Schaumstoffköpfen versorgte.
Die Fliegen die im folgenden Entwicklungsprozess entstanden, genügten nun auch noch meinem Anspruch an die Ästhetik. Zusätzlich zu diesem „Facelifting“ änderte ich jedoch auch einige „innere Werte“. Die Schwingen der Softcone – Muddler bestehen inzwischen aus Shadow Fox (Marblefox) Körperhaar, eines der weichesten Materialien, was ich für die Schwingen finden konnte… Durch den dicken Kopf spielt dieses Material sehr schön in dem entstehenden Strömungsschatten!
Hier gehts zur Bindeanleitung für Softcone – Muddler
.
Die nächste Saison wird kommen, voller Zuversicht beware ich diese Fliegen in meiner Box, bis zu einem Tag an dem sie halten können was sie mir versprechen!
Tight lines,
Kolja
.
- Tigerbared Softcone Muddler
- Softcones in unterschiedlichen Größen
- Foamhead Fly Varianten
- Green But Foamhead
- die Foamheads werden aus 2mm Schaumstoff ausgestanzt
- Oliv Beis – Rehhaarmuddler